Presse
Pressemitteilungen
-
hanseBAU | 21.01.2025
Interessiertes Publikum traf auf versierte Fachleute
Am Sonntagabend ist das Messeduo aus hanseBAU und den Bremer Altbautagen mit insgesamt 14.527 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich zu Ende gegangen. Die dreitägige Veranstaltung zog Bau- und Sanierungsinteressierte aus Bremen ...
hanseBAU & Bremer Altbautage am vergangenen Wochenende erfolgreich beendet
Am Sonntagabend ist das Messeduo aus hanseBAU und den Bremer Altbautagen mit insgesamt 14.527 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich zu Ende gegangen. Die dreitägige Veranstaltung zog Bau- und Sanierungsinteressierte aus Bremen und der Region in die Hallen der MESSE BREMEN, wo 417 Ausstellende innovative Lösungen und Dienstleistungen präsentierten. „Wir haben so viel Standfläche wie noch nie belegen können und ausnahmslos positive Rückmeldungen bei unserer Besucherbefragung“, sagt Kerstin Renken, Bereichsleiterin Publikumsmessen.
Sonderausstellungen setzten den Fokus
Wie vielfältig ein Werkstoff sein kann, zeigte beispielsweise die Sonderschau „Bauen mit Holz“ im Herzen der Halle 5. Der nachwachsende Rohstoff war parallel dazu auch Thema des 1. Bremer Holzbauforums, das am Freitag im Rahmen des Messeduos stattfand. Auf großes Interesse stieß aber auch die Sonderschau „clever dämmen!“ in Halle 7, in deren Umfeld zahlreiche innovative Dämm-Materialien vorgestellt wurden, beispielsweise Hanf oder Seegras.Zusätzlich gab es während der drei Messetage ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm, bei dem Expertinnen und Experten zu den unterschiedlichsten Themen zu Wort kamen oder ganz praktisch zeigten, wie bestimmte Techniken funktionieren. Viele Vortragsräume waren bis auf den letzten Platz besetzt.
Ausbildungsinitiative erlebte Ansturm
Rund 700 Jugendliche – so viele wie noch nie – besuchten am Freitag die Messe, auf der 67 Ausbildungsstellen angeboten wurden. „Unsere Ausbildungsinitiative, bei der sich Schülerinnen und Schüler informieren und Kontakte zu ausbildenden Betrieben aufnehmen konnten, war ein voller Erfolg“, sagt Sven Rapke, Projektleiter der hanseBAU und ergänzt: „Eine echte Win-Win-Situation für die Jugendlichen und das Handwerk.“Dauerbrenner Klimaschutz und Energieeffizienz
Die Bremer Altbautage, ausgerichtet von der Klimaschutzagentur energiekonsens, konzentrierten sich erneut auf aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens. Besonders gefragte Themen waren hier erneuerbare Wärmelösungen, insbesondere Wärmepumpen, verschiedene Dämmstoffe sowie die Nutzung von Photovoltaik. „Die gezielten Fragen zu nachhaltigen Heiztechnologien und Sanierungsmöglichkeiten zeigen, dass die Menschen bereit sind, konkrete Maßnahmen umzusetzen“, so Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. Auch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, unterstrich bei der offiziellen Eröffnung die Bedeutung der hanseBAU & Bremer Altbautage für die Klimapolitik der Region.Ausblick und Beratungsmöglichkeiten
Die nächste Ausgabe der hanseBAU & Bremer Altbautage findet vom 16. bis 18. Januar 2026 statt – und viele Ausstellende haben bereits jetzt ihren Stand gebucht. Wer das Messeduo verpasst hat und Fragen zur energetischen Sanierung hat, findet in Bremen ganzjährig Hilfestellung – beispielsweise im Klima Bau Zentrum oder in Form weiterer Beratungsangebote von energiekonsens, wie der Dämm- oder der Wärmepumpen-Visite. Zusätzlich bietet das vielfältige Veranstaltungsprogramm von „Bremer und Bremerhavener modernisieren“ weitere Möglichkeiten, sich umfassend zu informieren.
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de und www.bremer-altbautage.deDas sagen unsere Ausstellenden:
Andreas Vahla, Geschäftsführer Delta Haustechnik (Klimadecke):
„Wir sind überaus zufrieden. An allen drei Tagen war viel los. Uns hat überrascht, dass offensichtlich wenig bekannt ist, dass man eine Flächenheizung auch unter der Decke montieren kann, von wo aus sich die Wärme ebenso effektiv verteilt. Der Vorteil ist, dass bestehende Fußböden nicht entfernt werden müssen. Wir konnten also jede Menge Aufklärungsarbeit leisten, die im Nachgang sicher auch noch zu Aufträgen führt.“Nina Lenz, Die Bremer Altbaupartner (DiBAP):
„Wir sind zehn unterschiedliche Betriebe, die sich aus den Bauhauptgewerben Tischler, Maler und Dachdecker und weiteren Nebengewerken zusammengeschlossen haben. Gemeinsam bilden wir Die Bremer Altbaupartner, kurz DiBAP, und hatten einen Gemeinschaftsstand. Dieses Format hat viele Besucherinnen und Besucher abgeholt, denn zu nahezu jedem Thema konnten wir gleich einen Experten aufbieten. Schon am Freitag hatten wir den ersten großen Auftrag in der Tasche.“
Pressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU & Bremer Altbautage zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen und Fotos in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.Ihr Zugangspasswort lautet: hanseBAU-Bremen_2025
Link zur digitalen Pressemappe: hanseBAU 2025
Über die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen oder Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Christina Witte, T 0421 3505 – 455
christina.witte@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de
-
hanseBAU | 17.01.2025
Viele Fachbesuchende, viele potentielle Azubis
Kurz vor zehn Uhr knubbelte es sich im Foyer der Halle 4, wo diesmal einer der Eingänge zur hanseBau & Bremer Altbautage lokalisiert ist. Hunderte Schülerinnen und Schüler ...
hanseBAU & Bremer Altbautage sind am Freitag, 17. Januar, sehr gut besucht gestartet
Kurz vor zehn Uhr knubbelte es sich im Foyer der Halle 4, wo diesmal einer der Eingänge zur hanseBau & Bremer Altbautage lokalisiert ist. Hunderte Schülerinnen und Schüler sammelten sich um ihre Lehrkräfte und bildeten große, wuselige Trauben. Der Messefreitag ist nun schon seit einigen Jahren ein Azubi-Aktionstag, den die MESSE BREMEN in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Bremen und der Innung des Bremischen Handwerks ausrichtet. Teilnehmende Betriebe stellen sich dann den Fragen der Jugendlichen – und zeigen, was das Handwerk draufhat. In diesem Jahr haben sich 876 Jugendliche angemeldet. So viele wie noch nie. Einige von ihnen saßen um 11 Uhr in der ersten Reihe, als Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf das Messeduo offiziell eröffnete.
Am ersten Messevormittag waren aber nicht nur viele potentielle Azubis unterwegs. Die hanseBAU & Bremer Altbautage zieht am Freitag auch immer zahlreiche Fachbesuchende an, die sich über die neuesten Entwicklungen informieren, sich vernetzen und Kooperationen einfädeln. Hinzu kommen all diejenigen, die eine Immobilie kaufen oder eine vorhandene sanieren, ausbauen oder verschönern wollen.
Noch bis inklusive Sonntag ist das Messeduo jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Über 400 Ausstellerinnen und Aussteller aus 50 verschiedenen Gewerken präsentieren in den Hallen 5 bis 7 ihre Produkte, Dienstleistungen und Ideen.
Die hanseBAU & Bremer Altbautage im Überblick:
Datum: Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Januar 2025
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 11 Euro (ermäßigt 9 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 7 Euro
Preise Tageskasse: jeweils 3 Euro mehrMehr Infos: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.de
Pressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU & Bremer Altbautage zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen und Fotos in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.Aktuelle Bilder nebst Bildunterschriften von heute, 17.01.2025, finden Sie im entsprechenden Ordner.
Ihr Zugangspasswort lautet: hanseBAU-Bremen_2025
Link zur digitalen Pressemappe: hanseBAU 2025
Über die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Christina Witte, T 0421 3505 – 455
christina.witte@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.dePressematerial
Druckversion Pressemitteilung
Zimmermeister Frank Bandorski aus Dünsen präsentiert seine zum Patent angemeldete Idee: Er setzt das Dach um 45 Grad verdreht auf den Hauskorpus und schafft damit zusätzlichen Raum für Balkone, Loggias, Wintergärten und Unterstände. Foto: © M3B GmbH/Oliver Saul
-
hanseBAU | 13.01.2025
hanseBAU & Bremer Altbautage 2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 17. bis 19. Januar 2025 präsentieren über 400 Ausstellerinnen und Aussteller auf der hanseBAU & Bremer Altbautage eine breite Palette an Produkten, Ideen und Dienstleistungen rund ums Bauen, ...
Termin- und Thementipps
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 17. bis 19. Januar 2025 präsentieren über 400 Ausstellerinnen und Aussteller auf der hanseBAU & Bremer Altbautage eine breite Palette an Produkten, Ideen und Dienstleistungen rund ums Bauen, Sanieren, Energiesparen und Einrichten. Über 50 verschiedene Gewerke sind vertreten. Hier kommen einige Highlights:
Eröffnung der hanseBAU & Bremer Altbautage
Mit einer Talk-Runde wird am Freitag um 11 Uhr das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage eröffnet. Mit dabei: Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens, und Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der M3B GmbH. Sie sind herzlich eingeladen, die Eröffnung und den anschließenden Rundgang durch die Messehallen mit der Senatorin zu begleiten.
👉 Freitag, 17. Januar 2025, um 11 Uhr, Vortragsbühne Halle 7Ein Seebär mit Feingefühl: Künstler-Kapitän und Bildhauer Reiner Madena
Reiner Madena ist „Künstler-Kapitän“. Jahrzehnte ist er zur See gefahren und hat sich die Bildhauerei selbst beigebracht. Jetzt, als Rentner, lebt er die Kunst. Sein Garten in Debstedt steht voller Skulpturen – von klein bis zu zwei Meter hoch. Mal grob mit der Kettensäge bearbeitet, mal fein mit dem Handschleifer geglättet. Seine Objekte sind geprägt durch die langen Jahre der Seefahrt und sind im Wesentlichen aus angeschwemmtem Holz hergestellt. Auf der hanseBAU wird er unterschiedliche Werke ausstellen und Einblicke in seine Werkstatt geben.
👉 Halle 5, Stand 5F35
Kontakt:
Reiner Madena
Tel.: 01577 – 4640702
r-r-madena@gmx.de
https://reiner-madena.blogspot.com/Alleskönner Trockenbauplatten: Fußbodenheizung zum Nachrüsten
Ob ein zusätzliches Kinderzimmer, mehr Abstellraum oder ein begehbarer Kleiderschrank: Mit Trockenbauwänden ist zusätzlicher Wohnraum in bestehenden Gebäuden im Handumdrehen geschaffen. So gut, so bekannt. Relativ neu sind zwei Verfahren beziehungsweise Werkstoffe, die Gerald Kampen und sein Team im „Forum Trockenbau“ in Halle 6 zeigen.- Fußbodenheizung: Gerade im Altbau ist das nachträgliche Einbauen einer Fußbodenheizung oft problematisch. Gewöhnlicher Zementestrich ist zu hoch. Am Ende passt keine Tür mehr. Abhilfe schafft da ein neues Verfahren, das Gerald Kampen während aller drei Messetage live vor Ort vorführt. Er verlegt vergleichsweise dünne Trockenestrichplatten und fräst im Nachgang die Leitungsrohre für die Heizung ein. Ist alles fertig, können geeignete Bodenbeläge – Teppich, Laminat, Fliesen etc. – verlegt werden.
- Schallschutz: Wer seinen Fußboden schallisolieren und zugleich Unebenheiten ausgleichen möchte, kann dafür auf einen Werkstoff zurückgreifen, der aus winzigen Holzspänen besteht, die einzeln mit Zement ummantelt sind. Diese Fußbodenschüttung dient als Wärme- und Trittschalldämmung, ist außerdem gegen Schimmel und Ungeziefer resistent und kann nach dem Einbringen direkt begangen oder weiterverarbeitet werden. Beispielsweise mit einer Fußbodenheizung.
👉 Halle 6, Forum Trockenbau, Stand 6A01, Bereich am Übergang zur Halle 7
Kontakt:
Gerald Kampen
Tel.: 0421 – 596498 – 0
E-Mail: bremen@trendwende.euTinyLiving: von der Idee zum Mini-Eigenheim
Tiny Houses erfreuen sich seit den 2000er-Jahren großer Beliebtheit. Sie gelten als Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Wohnkosten zu senken und einen einfacheren Lebensstil zu führen. Der Weg von der Idee zum fertigen Tiny House ist jedoch oft steinig. Der Blogger Christian Klerner berichtet seit vier Jahren auf seinem Podcast-Kanal Tinyon über seine Erfahrungen. Auf der hanseBAU teilt er in kurzen Vorträgen und täglichen Workshops seine Erkenntnisse. Ganz praktisch erleben kann man die Mini-Häuser auf der Sonderausstellung TinyLiving in Halle 5, wo fünf Tiny Houses aufgebaut sind.
👉 Halle 5Kontakt:
Christian Klerner
Tel.: 0176 – 64664595
E-Mail: post@tinyon.de
www.tinyon.deBauen mit Lehm: ökologisch, langlebig, vielseitig
Lehm wird seit Urzeiten in vielen Kulturen als Baustoff verwendet. Auch bei uns kam er schon vor Jahrhunderten zum Einsatz, vor allem bei Fachwerkbauten. Seit ein paar Jahren wird Lehm wegen seiner zahlreichen positiven Eigenschaften zunehmend wiederentdeckt: Lehm ist schadstofffrei, feuchteregulierend, vollständig recycelbar und schwer entflammbar. Er bindet Wärme und Schadstoffe und wirkt außerdem antibakteriell und abweisend gegen Schädlinge. In Bremen macht sich vor allem Stefan Suttrop für den Baustoff stark. Er ist zertifizierte Fachkraft Lehmbau DVL®, Partner des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven und seit 2021 Teil der „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“.
👉 Halle 7, Stand 7B20
Kontakt:
Stefan Suttrop
Tel.: 0151 – 62628161
E-Mail: kontakt@lehmbautechnikbremen.deNatürlich dämmen mit Seegras
Seegras ist ein natürlicher Dämmstoff mit herausragenden Eigenschaften. Seegrasblätter, die vor allem im Winter an die Ostseeküsten gespült werden, sind schimmel- und ungezieferresistent sowie schwer entflammbar – Eigenschaften, die auf ihren hohen Silikatgehalt und eingebundenes Salz zurückzuführen sind. Nach der Ernte wird das Seegras gereinigt, getrocknet und zu Ballen gepresst. Es eignet sich ideal als langlebige, formstabile Dämmung, die von Hand in Hohlräume gestopft wird – nachhaltig und umweltfreundlich.Jörn Hartje und Swantje Streich aus Westerau haben Seegras 2004 entdeckt. Damals renovierten sie ein jahrhundertealtes Haus und suchten nach einem natürlichen Dämmstoff. Das Material hat sie derart begeistert, dass sie sich 2012 mit ihrem Seegrashandel selbstständig machten. Bis heute haben sie 500 Baustellen beliefert – Tendenz rasant steigend.
👉 Halle 7, Stand 7A11Kontakt:
Jörn Hartje & Swantje Streich
Tel.: 04539 – 181686
E-Mail: info@seegrashandel.deBau-Praxis live: Dämmung im Einblasverfahren
Man kann Wände von außen, von innen oder in der Hohlschicht zwischen zwei Mauern dämmen. Gibt es ein solches zweischaliges Mauerwerk mit Hohlschicht, lässt sich diese meist recht schnell und vergleichsweise günstig mit Einblasdämmstoffen füllen. Haben Sie schon einmal gesehen, wie eine Einblasdämmung mit Zellulose gemacht wird? Harald Meinken von der Firma Ventimola zeigt es Ihnen stellvertretend für viele weitere Anbieter, die dieses Verfahren ebenfalls anbieten.
👉 Vortragsbühne Halle 7: Freitag um 13.30 Uhr, Samstag um 13.15 Uhr und Sonntag um 12.45 UhrNeues Beratungsformat von energiekonsens: Wärmepumpen-Visiten
Pünktlich zu den Bremer Altbautagen führt energiekonsens mit der Wärmepumpen-Visite ein neues Beratungsangebot ein. Die Wärmepumpen-Visite gibt Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern aus Bremen in einer Orientierungsberatung einen ersten Überblick, ob und wenn ja welche Wärmepumpe zur Beheizung ihres Gebäudes infrage käme. Bei einem Hausbesuch analysieren die Fachleute die Gegebenheiten und geben konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte. Ein besonderes Extra für Kurzentschlossene: Für die ersten zehn Anmeldungen des Tages, die direkt vor Ort gebucht werden, übernimmt energiekonsens den Eigenanteil von 40 Euro.
👉 Halle 7, Stand 7D50Vom Abfall zum Wertstoff: Zwischenbilanz Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Unter dem Motto „Die Grenzen des Kreislaufs in der Bauwirtschaft – Sprint oder Langstrecke?“ lädt das Bündnis Kreislaufwirtschaft Bauwesen in der Metropolregion Nordwest zur Zwischenbilanz ein. Im Rahmen der hanseBAU & Bremer Altbautage diskutieren die Expertinnen und Experten das Thema anhand Praxisbeispielen wie dem Neubau der Überseeinsel in Bremen oder dem Rückbau eines Fliegerhorstes in Oldenburg.
👉 Freitag, 14:00 bis 18:00 Uhr in der Business-Lounge der Halle 7Kontakt:
Architektin Ute Dechantsreiter
Bau-circle Projektleitung
Tel.: 0421 – 706825
www.architektin-dechantsreiter.deFachtagung: 1. Bremer Holzbauforum — Visionen für den Wohn- und Gewerbebau
Holzbau hat Zukunft: Wie kein anderer Baustoff vereint er bautechnische Vorteile und Klimaschutz. Holzbau ist schnell und präzise dank hoher Vorfertigungsgrade. Energiekonsens möchte beim ersten Bremen Holzbauforum die Vielfalt des Holzbaus im Nordwesten anhand von erfolgreichen und inspirierenden Bauprojekten aufzeigen.👉 Diese Veranstaltung wendet sich an Fachbesuchende, ist aber vielleicht für Sie journalistisch interessant, weil hier diverse Fachdisziplinen zusammenkommen und Ihnen einen guten Überblick zum aktuellen Stand des Themas bieten.
👉 Freitag, 10:30 bis 16:30 Uhr im Foyer der Halle 5Kontakt:
Gerd Adelmann
büro A – projekte.qualität.umwelt.
Tel.: 0173 – 9224777
und
Hans-Martin Kahrs
Kahrs Architekten
Tel.: 0421 – 68 41 58 66
E-Mail: mail@kahrs-architekten.deIngenieure ohne Grenzen e.V.: Windkraftanlage zum Nachbauen
Der bundesweit tätige Verein ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und engagiert sich vor allem für den Aufbau einer Grundversorgung mit Wasser, Strom und Sanitäranlagen sowie dem Auf- und Ausbau von Bildungseinrichtungen in Ländern des Globalen Südens. Es gibt auch eine Bremer Gruppe, die ihr Tun auf der hanseBAU präsentiert und dazu das Modell einer Windkraftanlage zeigt. Diese Anlage lässt sich mit vergleichsweise einfachen Bauteilen nahezu überall in der Welt bauen.
👉 Halle 5, Stand 5J02Kontakt:
Johannes Fischer
Tel.: 0162 – 4211090Hausbau neu gedacht: Frank Bandorski dreht das Dach um 45 Grad
Frank Bandorski hat einen auf ökologisches Bauen ausgerichteten Zimmerei- und Bedachungsbetrieb in Dünsen und beschäftigt sich naturgemäß mit Dächern. Ihn interessiert aber nicht nur deren Konstruktion und Beschaffenheit, sondern auch deren Lage. Vor einigen Jahren hatte er eine Idee: Was wäre, wenn man das gesamte Dach um 45 Grad dreht und so auf die Hauswände aufsetzt, dass vier Ecken überstehen (hier im Modell ?Unter anderem gewänne man rund 17 Prozent mehr Platz pro Geschoss – beispielsweise für vier kleine Eckbalkone oder große Erker und aus den Dachüberständen könnten Wintergärten gebaut werden. Bandorski verfolgte seine Idee und brachte sie schließlich zur Patentreife. Auf der hanseBAU ist seine außergewöhnliche Konstruktion im Maßstab 1:10 und 1:100 anhand einer kleinen Häuserlandschaft zu bewundern.
👉 Halle 5, Stand 5E35
Kontakt:
Frank Bandorski
Tel.: 04244-966235
https://www.facebook.com/FrankBandorskiZimmereiAusbildungsinitiative
Die hanseBAU versteht sich nicht nur als Verbrauchermesse, sondern betreibt auch Imagewerbung für das Handwerk. Am Freitag, 17. Januar, findet deshalb in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Bremen und der Innung des Bremischen Handwerks ein Aktionstag statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Fachleuten aus unterschiedlichen Handwerksbranchen zu sprechen – und können sogar gleich vor Ort eine Lehrstelle finden. Es beteiligen sich 30 Unternehmen an der Aktion. Insgesamt sind rund 60 Ausbildungsplätze in mehr als 40 verschiedenen Berufen zu vergeben. Schülerinnen und Schüler bis zum 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Schulklassen erhalten nach Anmeldung kostenfreien Eintritt.
Die Anmeldung für Klassen ist unter www.hansebau-bremen.de/ausbildung möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hansebau-bremen.de oder www.bremer-altbautage.de.Wenn Sie Kontakt mit unseren Ausstellerinnen und Ausstellern oder einzelnen Fachleuten aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter 0421-3505 455 oder schreiben Sie eine E-Mail an christina.witte@m3b-bremen.de.
hanseBAU & Bremer Altbautage im Überblick:
Datum: Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Januar 2025
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 11 Euro (ermäßigt 9 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 7 Euro
Tageskasse: plus 3 Euro auf die Online-Preise
Weitere Informationen: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.dePressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU & Bremer Altbautage zu ermöglichen, finden Sie weitere Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.Ihr Zugangspasswort lautet: hanseBAU-Bremen_2025
Link zur digitalen Pressemappe: hanseBAU 2025Über die hanseBAU:
Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und ist Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Sie vereint alle Gewerke rund ums Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten in den Hallen 5 und 6. Parallel dazu finden die Bremer Altbautage der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens in Halle 7 statt. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.Pressematerial
Druckversion Pressemitteilung
Zimmermannsmeister Frank Bandorski hat einen neuen Dachaufbau erfunden und zum Patent angemeldet.
-
hanseBAU | 03.01.2025
Profis für das Zuhause – Ideen zum Anfassen
Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage seine Tore. Auf Nordwestdeutschlands größter Baufachausstellung präsentieren sich über 400 Ausstellerinnen und Aussteller auf 20.000 Quadratmetern in drei Hallen der ...
hanseBAU & Bremer Altbautage vom 17. bis 19. Januar in der MESSE BREMEN
Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage seine Tore. Auf Nordwestdeutschlands größter Baufachausstellung präsentieren sich über 400 Ausstellerinnen und Aussteller auf 20.000 Quadratmetern in drei Hallen der MESSE BREMEN. Wer Fachleute zum Ausfragen oder Ideen zum Anfassen sucht, ist hier genau richtig.
Bei der kommenden hanseBAU sind über 50 verschiedene Gewerke vertreten. Besucherinnen und Besucher können beispielsweise mit Architekten, Dachdeckern, Raumausstattern, Kücheneinrichtern, Fensterbauern, Installateuren oder Landschaftsplanern sprechen, sich Tipps holen und sogar ihre Projekte konkret planen. Außerdem sind zahlreiche Expertinnen und Experten zu Themen wie Wärmedämmung, energetisches Sanieren und Erneuerbare Energien vor Ort.
Das etablierte Messeduo bietet für wirklich jedes Anliegen rund um die Immobilie geballte Fachkompetenz und inspiriert zu neuen Projekten und Wohnträumen. Wer einen Neubau plant, erhält beispielsweise Beratung zu Haustypen, zur Grundstückssuche und zur Finanzierung. Wer seine Immobilie modernisieren oder sanieren möchte kann ebenfalls mit zahlreichen Fachleuten sprechen und sich in aller Ruhe persönlich beraten lassen. Insgesamt versammeln sich auf der hanseBAU über 1.200 Expertinnen und Experten aus Bremen und Niedersachsen. So lassen sich Anbieter, Dienstleistungen und Angebote bequem vergleichen. Außerdem sind die Wege kurz – ein wichtiger Faktor, wenn es im Anschluss um die konkrete Ausführung eines Vorhabens geht.
Bauen mit Holz – Nachhaltigkeit und Innovationen
Ein besonderes Highlight ist die Sonderschau Bauen mit Holz. Der natürliche Baustoff besticht durch seine ökologischen Vorteile und überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Zukunftsfähigkeit. Über 20 Ausstellende präsentieren in Halle 5 auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern die neuesten Trends und Einsatzmöglichkeiten. Die Besucher der hanseBAU können erleben, wie moderne Holzbautechnologien ökologische Verantwortung mit gestalterischer Freiheit verbinden. Egal ob bei Einfamilienhäusern, mehrstöckigen Gebäuden, Anbauten oder der Inneneinrichtung – Holz bietet zahlreiche Möglichkeiten für nachhaltiges, ästhetisches und kosteneffizientes Bauen und Einrichten.Clever dämmen – effektiv heizen
Das Thema energetische Dämmung bleibt aktuell, denn hohe, beziehungsweise stark schwankende Energiepreise beschäftigen viele. Rund 60 Prozent der Außenfläche von Gebäuden bestehen aus Wänden, und bei ungedämmten Häusern gehen laut Expertinnen und Experten 40 Prozent der Energie über sie verloren. Die richtige Dämmung ist also essenziell, um Energie und Kosten zu sparen. Doch welche Optionen gibt es? Welche Maßnahmen lohnen sich, wo gibt es Fördergelder und welcher Handwerksbetrieb hat Zeit? Antworten bietet die hanseBAU & Bremer Altbautage. Die Sonderausstellung „clever dämmen! “ der Klimaschutzagentur energiekonsens zeigt verschiedene Dämmstoffe und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Wahl des Dämmstoffs ist immer eine individuelle Entscheidung, bei der Vor- und Nachteile des Materials für die konkrete Bau- und Wohnsituation abgewogen werden sollten. Zudem präsentieren Unternehmen für Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Holzheizungen effiziente und zukunftsfähige Heizlösungen.Vorträge und Bauvorführungen von Profis
Ein umfangreiches Vortrags- und Vorführungsprogramm ergänzt die Ausstellungsthemen. Allein das Vortragsprogramm umfasst 130 Vorträge, bei denen Expertinnen und Experten Sachverhalte ausführlich erklären und Tipps geben – beispielsweise für den Trockenbau, zur energetischen Sanierung, zur Schimmelvermeidung und -beseitigung und zu aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Sanierungen, Neu- und Umbauten. Ergänzend gibt es Bauvorführungen, wo ganz praktisch gezeigt wird, wie die Dinge funktionieren.Gartengestaltung und Inneneinrichtung
Wer die „Hardware“ auf dem neuesten Stand hat, kann sich auf der hanseBAU natürlich auch zahlreiche Anregungen und Ideen für die Gartengestaltung und die Inneneinrichtung holen. Das Angebot für draußen reicht vom Rollrasen bis zum hochwertigen Glaspavillon. Planer und Garten- und Landschaftsbauer sind natürlich auch vor Ort. Außerdem zeigen Designer und Meisterhandwerker aus Bremen und Niedersachsen gemeinsam mit der Bremer Raumausstatter-Innung, was man aus seinen vier Wänden alles machen kann und präsentieren beispielsweise außergewöhnliche Möbel, clevere Stauraumlösungen, stilvolle Accessoires, Wanddekorationen und Bodenbeläge, die den persönlichen Wohnstil unterstreichen.Ausbildungsinitiative am Freitag
Laut einer Studie des Instituts für Innovation und Technik im Auftrag der Arbeitnehmerkammer müssen in den nächsten zehn Jahren 2.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Bauberufe im Land Bremen gewonnen oder ausgebildet werden. Die hanseBAU versteht sich nicht nur als Verbrauchermesse, sondern unterstützt natürlich auch die Belange des Handwerks. Am Freitag, 17. Januar 2025, findet in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Bremen und der Innung des Bremischen Handwerks ein Aktionstag statt, um bei der Suche nach Auszubildenden zu unterstützen. Im Rahmen der Ausbildungsinitiative der hanseBAU und den Bremer Altbautagen haben Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich mit den Ausstellern über die Vorteile einer handwerklichen Ausbildung auszutauschen und sogar gleich direkt eine Lehrstelle zu ergattern.Schülerinnen und Schüler bis zum 18. Lebensjahr haben am Freitag freien Eintritt. Schulklassen erhalten nach Anmeldung unter www.hansebau-bremen.de/ausbildung kostenfreien Eintritt.
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de
Bitte nehmen Sie die hanseBAU & Bremer Altbautage in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Januar 2025
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 11 Euro (ermäßigt 9 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 7 Euro
Preise Tageskasse: jeweils 3 Euro mehr
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.deÜber die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Pressematerial
Druckversion Pressemitteilung
(c) M3B GmbH_Oliver Saul
Logo hanseBAU 2025, hoch
hansebau (c)M3B GmbH_Saul
-
hanseBAU | 21.11.2024
Save the Date: hanseBAU & Bremer Altbautage
hanseBAU & Bremer Altbautage vom 17. bis 19. Januar in der MESSE BREMEN Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage seine Tore. Auf Nordwestdeutschlands größter Baufachausstellung präsentieren ...
Profis für das Zuhause
hanseBAU & Bremer Altbautage vom 17. bis 19. Januar in der MESSE BREMEN
Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage seine Tore. Auf Nordwestdeutschlands größter Baufachausstellung präsentieren sich über 400 Ausstellerinnen und Aussteller in drei Hallen der MESSE BREMEN. Wer Fachleute für sein Zuhause oder Ideen zum Anfassen sucht, ist hier genau richtig. Im Vorjahr zog die dreitägige Messe rund 15.000 Besucherinnen und Besucher aus Bremen und Niedersachsen an. Bei der kommenden Messe sind über 50 verschiedene Gewerke vertreten. Ob Neubau, Renovierung oder Gartengestaltung – die hanseBAU bietet die geballte Fachkompetenz.
Sonderschauen und Vortragsprogramm
Das Thema energetische Dämmung bleibt aktuell. In der Sonderschau „clever dämmen!“ in Halle 7 zeigen Ausstellende vielfältige Maßnahmen und Produkte zur Energieeinsparung. Unternehmen für Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen und Holzheizungen präsentieren effiziente und zukunftsfähige Heizlösungen. Wer auf Nachhaltigkeit setzt, sollte die Sonderschau „Bauen mit Holz“ besuchen. Hier erfahren Bauwillige mehr über die Vorteile des nachwachsenden Rohstoffs für Umwelt, Gesundheit, Bauzeit und Bauqualität.
Ein umfangreiches Vortragsprogramm ergänzt die Ausstellungsthemen. In etwa 130 Vorträgen geben Experten Tipps – beispielsweise für den Trockenbau, zur energetischen Sanierung, zur Schimmelvermeidung und -beseitigung und zu aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Sanierungen, Neu- und Umbauten.
Ausbildungsinitiative hanseBAU – freier Eintritt für Schüler
Am Messefreitag findet ein Aktionstag in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Bremen statt. Im Rahmen der Ausbildungsinitiative auf der hanseBAU und den Bremer Altbautagen können sich Schülerinnen und Schüler ein lebendiges Bild von verschiedenen Ausbildungsberufen im Handwerk machen und auch gleich direkt eine Lehrstelle finden. Schüler:innen bis 18 Jahre erhalten am 17. Januar 2025 freien Eintritt. Schulklassen und Lehrer:innen können sich unter www. hansebau-bremen. de/ausbildung anmelden und kostenfrei teilnehmen.
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de
(2.122 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Bitte nehmen Sie die hanseBAU & Bremer Altbautage in Ihren Veranstaltungskalender auf:Datum: Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Januar 2025
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 11 Euro (ermäßigt 9 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 7 Euro
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.dePressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.Ihr Zugangspasswort lautet: hanseBAU-Bremen_2025
Link zur digitalen Pressemappe: hanseBAU 2025
Über die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Copyright Pressefotos:
Die Pressefotos dürfen nur für redaktionelle Zwecke in Zusammenhang mit Veranstaltungen der M3B GmbH verwendet werden. Die Urheberrechte liegen beim Fotografen. Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der entsprechenden Quellenangabe versehen werden. Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos ist honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung.Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Jan Klaassen, T 0421 3505 – 654
jan.klaassen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.dePressematerial
Druckversion Pressemitteilung
hanseBAU & Bremer Altbautage 2024, Beratungssituation
-
hanseBAU | 22.01.2024
Viel Lust aufs Bauen, Sanieren und Gestalten
Mit 14.825 Besucherinnen und Besuchern hat das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage erfolgreich die Bausaison eröffnet. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir in diesem Jahr so viele Interessierte für ...
14.825 Besuchende informierten sich auf der größten Baumesse im Nordwesten
Mit 14.825 Besucherinnen und Besuchern hat das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage erfolgreich die Bausaison eröffnet. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir in diesem Jahr so viele Interessierte für die Messe begeistern konnten. Das zeigt uns: Die Menschen haben Lust aufs Bauen, Sanieren und Gestalten“, sagt Kerstin Renken, Bereichsleiterin für Publikumsmessen bei der M3B GmbH, zu der auch die MESSE BREMEN gehört.
Stark besucht war bereits der Messefreitag. Das sagt auch Stefan Thal von Solar Energy: „Wir haben ausgesprochen viele Gespräche führen können und gleich Anschlusstermine gemacht“, freut sich der Geschäftsführer aus der Solarbranche. Ebenfalls groß war das Interesse am umfangreichen Rahmenprogramm. Bei vielen der über 130 Vorträgen und Bauvorführungen zu den Themen Wohnen, Dämmen, Energiesparen und Altbausanierung waren die Plätze restlos besetzt. „Wir spüren, dass Haus- und Wohnungsbesitzer eine gute Beratung von Fachleuten schätzen. Diesen Bedarf konnten wir mit unseren über 410 Ausstellenden decken“, sagt Sven Rapke, Projektleiter der hanseBAU und freut sich über den großen Publikumszuspruch.
Das sagen Ausstellende:
Eine positive Bilanz zieht Lars Kowalczyk von den NORD-Ingenieuren aus Harburg. Die Ingenieure planen Ein- und Mehrfamilienhäuser. „Das Publikum auf der hanseBAU ist sehr zielorientiert. Da konnten wir mit unserer Beratung sehr gut unterstützen.“ Für Kowalczyk ist zudem klar: „Wir sind im kommenden Jahr wieder mit dabei.“Die besondere Bedeutung der hanseBAU als regionale Messe hebt Jana Drabert von der Firma Fenster & Türen Welt aus Stuhr hervor. „Wir sind seit vielen Jahren Aussteller. Und unterjährig haben wir immer wieder Kunden, die über die hanseBAU so auf uns aufmerksam geworden sind.“
Auch für Peter Garbade, Gebietsleiter von rs – natürliche Möbel aus Massivholz –, war das Messewochenende erfolgreich. „Wir waren in diesem Jahr erstmalig dabei und sind sehr zufrieden mit dem Zuspruch und der Werbewirkung. Denn für uns ist das persönliche Kundengespräch besonders wichtig.“
Jetzt vormerken: 2025 finden die hanseBAU & Bremer Altbautage wieder statt: von Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Januar 2025, in der MESSE BREMEN.
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de
(1.995 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Pressebilder und weitere Informationen: Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.
Ihr Zugangspasswort lautet: hanseBau Bremen 2024
Link zur digitalen Pressemappe: https://cloud.m3b-bremen.de/s/sjQWYwGxZDBjoNLÜber die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Jan Klaassen, T 0421 3505 – 654
jan.klaassen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.dePressematerial
Druckversion Pressemitteilung
hansebau (c) M3B GmbH 2024_Saul
hansebau (c)M3B GmbH_Saul
hansebau (c)M3B GmbH_Saul
-
hanseBAU | 16.01.2024
Alles rund ums Haus: Bauen, Sanieren, Gestalten
Am kommenden Freitag, 19. Januar, eröffnen die hanseBAU & Bremer Altbautage. Die größte Baufachmesse im Nordwesten wird schon sehnsüchtig erwartet, denn der Jahresbeginn ist für viele genau ...
hanseBAU & Bremer Altbautage vom 19. bis 21. Januar in der MESSE BREMEN
Am kommenden Freitag, 19. Januar, eröffnen die hanseBAU & Bremer Altbautage. Die größte Baufachmesse im Nordwesten wird schon sehnsüchtig erwartet, denn der Jahresbeginn ist für viele genau die richtige Zeit, um neue Projekte zu planen oder bestehende Wohnträume umzusetzen.
410 Ausstellende informieren bis Sonntag, 21. Januar 2024, in den Hallen 5, 6 und 7 zu allen Themen rund ums Bauen, Sanieren und Gestalten. Besucherinnen und Besucher finden auf 21.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche rund 50 unterschiedliche Gewerken vor und können beispielsweise mit Architekten, Dachdeckern, Dekorateuren, Kücheneinrichtern, Fensterbauern, Installateuren oder Landschaftsbauern ins Gespräch kommen. Insgesamt sind auf der hanseBAU mehr als 1.000 Fachleute aus Bremen und Niedersachsen vor Ort. Über 130 Vorträge und Baupraxisvorführungen runden das Gesamtpaket ab. „Bei uns können sich Besucherinnen und Besucher ausführlich beraten lassen. Und wer nur kurz vorbeischauen möchte, der kann täglich das ermäßigte Feierabend-Ticket für drei Stunden nutzen“, sagt Kerstin Renken, Bereichsleiterin Publikumsmessen bei der MESSE BREMEN.
Was tun gegen Nässe?
Ein ausgemachter Spezialist in Sachen Trockenlegung von Mauerwerk und Kellern ist der Bremer Rainer Stasch, Architekt-Ingenieur und Baubiologe. „Wenn einem der Keller voll Wasser läuft oder das Mauerwerk durchnässt, sollte man schnell handeln“, sagt Stasch. Sein Rat für Betroffene: „Alles aus den nassen Räumen entfernen, was faulen kann. Egal, ob Holz, Pappkartons oder Tapeten. Denn bildet sich erst Schimmel oder gibt es Schwammbefall, ist die Sanierung komplizierter und dauert länger“, so Stasch. Auf der hanseBAU können sich Betroffene nicht nur von Rainer Stasch, sondern auch von vielen weiteren Sanierungsexperten beraten lassen.Hausbau mit „Holzbausteinen“
Die hanseBAU steht immer auch für innovative Lösungen. Eine solche bietet Torsten Staritz von der Firma NiTO Holzstein GmbH aus Schwanewede in Form einer besonders nachhaltigen Bauvariante aus Holz. „Wir fertigen Klemmbausteine aus Vollholz. Diese lassen sich einfach zu Hauswänden zusammenstecken“, sagt Staritz. Ein erstes Projekt, ein Bürogebäude aus nachhaltigen Klemmbausteinen, wird in den kommenden Wochen in Schwanewede entstehen. Die Bauweise eignet sich für klassisches Mauerwerk und Halbsteinverbände. Die einzelnen Bausteine sind aus deutschem und norwegischem Vollholz gefertigt und bringen all die positiven Eigenschaften von Holz mit, beispielsweise hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht.Clever dämmen!
Eines der Top-Themen dieser Messe greifen die Bremer Altbautage in Halle 7 mit der Sonderschau „clever dämmen!“ auf. Zahlreiche Expertinnen und Experten sind vor Ort, um Interessierte intensiv zu beraten und über die verschiedenen technischen Möglichkeiten zu informieren. „Die effektivste Maßnahme, um Nebenkosten zu senken, das Wohnklima zu steigern und sich zukunftssicher aufzustellen, ist eine Verbesserung der Dämmung“, sagt Martin Grocholl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens und Ausrichter der Bremer Altbautage. Auf der Sonderschau „clever dämmen!“ in Halle 7 stehen zahlreiche Fachleute zur Verfügung, die Auskunft geben zu geeigneten Dämmstoffen und lohnenswerten Maßnahmen, zu Fördermöglichkeiten im Land Bremen und geforderten Mindeststandards. „Oft haben Eigentümerinnen und Eigentümer Bedenken, ihre Gebäudehülle anzufassen – doch die Investition lohnt. Egal wie weit man im Planungsprozess ist, auf der Sonderschau informieren unsere Energieberaterinnen und -berater unabhängig zu allen Fragen rund ums Dämmen“, so Grocholl.Schöner wohnen
Einrichtungs- und Design-Fans kommen beim Messeduo ebenfalls auf ihre Kosten. Auf der Sonderausstellung „WohnDesign“ werden neben außergewöhnlichen Möbeln und Accessoires auch innovative Wanddekorationen und Bodenbeläge präsentiert. Ausstellen wird auch Martin Wilmes aus Bremen. Der gelernte Tischler hat sich ganz dem Holzhandwerk und der angewandten Kunst verschrieben. In Halle 6 präsentiert er ungewöhnliche Möbel, darunter eine ganz besondere Schubkastensäule. „Die Säule besteht aus acht drehbaren und farbig gestalteten Schubladenelementen. Die einzelnen Ebenen sind verstellbar wodurch das Möbelstück an unterschiedliche Raumsituationen in Form und Farbe angepasst werden kann“, sagt Wilmes.Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de
(4.360 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Die hanseBAU & Bremer Altbautage im Überblick:
Datum: Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Januar 2024
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 10 Euro (ermäßigt 8,50 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 6 Euro
Karten vor Ort: plus 2 Euro
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.dePressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.Ihr Zugangspasswort lautet:hanseBau Bremen 2024
Link zur digitalen Pressemappe: https://cloud.m3b-bremen.de/s/sjQWYwGxZDBjoNLÜber die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen oder Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Jan Klaassen, T 0421 3505 – 654
jan.klaassen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de -
hanseBAU | 27.12.2023
hanseBAU & Bremer Altbautage 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 19. bis 21. Januar 2024 präsentieren 406 Ausstellerinnen und Aussteller auf den Messen hanseBAU & Bremer Altbautage eine breite Palette an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund ums Bauen, ...
Thementipps
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 19. bis 21. Januar 2024 präsentieren 406 Ausstellerinnen und Aussteller auf den Messen hanseBAU & Bremer Altbautage eine breite Palette an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund ums Bauen, Sanieren, Energiesparen und Einrichten. Über 50 Gewerke sind vertreten. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Highlights vor.
Sonderschau TinyLiving: von der Idee zum Mini-Eigenheim
Tiny Houses erfreuen sich seit den 2000er-Jahren großer Beliebtheit. Sie gelten als Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Wohnkosten zu senken und einen einfacheren Lebensstil zu führen. Der Weg von der Idee zum fertigen Tiny House ist jedoch oft mit vielen Herausforderungen verbunden. Der Blogger Christian Klerner berichtet seit vier Jahren auf seinem Podcast-Kanal Tinyon über seine Erfahrungen. Auf der hanseBAU teilt er in kurzen Vorträgen und täglichen Workshops seine Erkenntnisse. Zudem präsentiert die Sonderausstellung TinyLiving in Halle 5 eine Vielzahl unterschiedlicher Mini-Häuser.
Ansprechpartner Tinyon:
Christian Klerner
www.tinyon.de
Die Gartenwelt: Warum sind Möhren und Zwiebeln gute Nachbarn?
Uwe Siebers aus Oyten ist ein ausgewiesener Spezialist für Pflanzen und Saatgut. Ein Leben ohne Saatguttütchen kenne er nicht, sagt Siebert von sich. Seine Familie hat von 1895 bis 1999 die Samenhandlung J. und W. Siebers in Hemelingen betrieben. Er selbst feiert mit seinem Saatgut-Versandhandel in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Auf der hanseBAU teilt er sein Fachwissen und beantwortet auch die Frage, warum Möhren und Zwiebel in einem Hochbeet gute Nachbarn sind.
In der Gartenwelt können Besucherinnen und Besucher darüber hinaus diverse Schaugärten, beispielsweise mit Teich und Flachwasserzone, bewundern und verschiedene Lösungen für die Begrünung von Kleingärten kennenlernen. Außerdem werden Pflasterungen, Sitzmöbel und Beschattungen präsentiert.
Ansprechpartner:
Uwe Siebers
Tel.: 04207 5708
www.thysanotus-versand.de
Sonderschau „clever dämmen!“
Malermeister Jürgen Hahn hat in vielen Stunden Tüftelei eine atmungsaktive und isolierende Tapete aus Merinowolle entwickelt. Diese ist Teil der Sonderausstellung „clever dämmen!“ der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens. Hier werden verschiedene Dämmstoffe und ihre Einsatzmöglichkeiten gezeigt. Denn es gibt nicht den einen richtigen Dämmstoff. Wer seine Bestandsimmobilie fit für die Zukunft machen und dabei auf neue Technik setzen möchte, ist auf den Bremer Altbautagen in Halle 7 richtig. Dort beraten unabhängige Fachleute und Expert:innen von lokalen Handwerksbetrieben täglich von 10 bis 18 Uhr.
Ansprechpartner:
Jürgen Hahn
Tel.: 04231 6774409
Solarkraftwerk auf dem eigenen Dach
Für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern sorgt die Solaranlage auf dem eigenen Dach. Auf der hanseBAU können Besuchende gemeinsam mit über 30 Anbietern die ersten Schritte zur Stromerzeugung gehen, Vor- und Nachteile abwägen, die Feinplanung durchführen und die Eignung ihrer Immobilie prüfen. Dabei werden auch Fördermöglichkeiten und Finanzierungsoptionen besprochen. Eine Vielzahl von Expertinnen und Experten steht den Bauwilligen zur Seite.
Heizungssysteme der Zukunft
Die Heizungssysteme der Zukunft werden klimafreundlicher, effizienter und flexibler. Doch wie genau sehen sie aus? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, denn Wärmepumpen, Pelletheizungen und andere alternative Heizsysteme erfordern eine individuelle Betrachtung. Nicht jede Heizung passt zu jeder Immobilie. Zudem spielen Fragen nach Bezahlbarkeit und Rentabilität der Umbaumaßnahmen eine immer größere Rolle. In den Hallen 5 und 7 können sich Interessierte individuell beraten lassen und die verschiedenen Systeme und Verfahren kennenlernen.
Sonderausstellung Heizen mit Holz
Das Heizen mit Holz hat sich in den vergangenen Jahren als Alternative zu Gas- und Ölheizungen etabliert. Es gibt verschiedene Arten von Holzheizungen, wie beispielsweise Einzelraumöfen oder Zentralheizungskessel. Die Fachanbieter auf der hanseBAU können Fragen zu den verschiedenen Optionen beantworten. Zudem informieren Vertreter der Schornsteinfegerinnung über die aktuellen gesetzlichen Abgasnormen und Vorgaben für Holzheizungen und Kamine.
Ausbildungsinitiative
Laut einer Studie des Instituts für Innovation und Technik im Auftrag der Arbeitnehmerkammer müssen in den nächsten zehn Jahren 2.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Bauberufe im Land Bremen gewonnen oder ausgebildet werden. Die hanseBAU versteht sich nicht nur als Verbrauchermesse, sondern betreibt auch Imagewerbung für das Handwerk. Am 19. Januar 2024 findet in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Bremen und der Innung des Bremischen Handwerks ein Aktionstag statt, um bei der Suche nach Auszubildenden zu unterstützen. Im Rahmen der Ausbildungsinitiative der hanseBAU und den Bremer Altbautagen haben Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Möglichkeit, sich mit den Ausstellern über die Vorteile einer handwerklichen Ausbildung auszutauschen oder sogar eine Lehrstelle zu finden. Schülerinnen und Schüler bis zum 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Schulklassen erhalten nach Anmeldung kostenfreien Eintritt.
Die Anmeldung für Klassen ist unter www.hansebau-bremen.de/ausbildung möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hansebau-bremen.de oder www.bremer-altbautage.de.
Wenn Sie Kontakt mit unseren Ausstellerinnen und Ausstellern oder einzelnen Fachleuten aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter 0421 3505 654 oder schreiben Sie eine E-Mail an Jan.Klaassen@m3b-bremen.de.
hanseBAU & Bremer Altbautage im Überblick:
Datum: Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Januar 2024
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 10 Euro (ermäßigt 8,50 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 6 Euro
Tageskassen: plus 2 Euro auf die Online-Preise
Weitere Informationen: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.de
-
hanseBAU | 23.11.2023
Bauen, Sanieren, Gestalten
Vom 19. bis 21. Januar 2024 findet in der MESSE BREMEN das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage statt, Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung mit 406 Ausstellerinnen und Ausstellern in drei Hallen. Die hanseBAU ist die ...
hanseBAU & Bremer Altbautage vom 19. bis 21. Januar in der MESSE BREMEN
Vom 19. bis 21. Januar 2024 findet in der MESSE BREMEN das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage statt, Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung mit 406 Ausstellerinnen und Ausstellern in drei Hallen. Die hanseBAU ist die erste Anlaufstelle für alle, die einen Neubau planen, ihre Wohnung oder ihr Haus sanieren möchten oder Heim und Garten in einen besonderen Wohlfühlort verwandeln wollen. Die Besucher können sich jeweils von 10 bis 18 Uhr in den Hallen 5, 6 und 7 auf 20.000 Quadratmetern über Neuheiten und Trends rund ums Bauen, Sanieren, Ausbauen, Energiesparen und Einrichten informieren. Mehr als 50 Gewerke der Baubranche werden vertreten sein.
„Auf der hanseBAU sind so viele Fachleute versammelt, dass die Besucher die Möglichkeit haben, Anbieter, Dienstleistungen und Angebote direkt zu vergleichen und sich eine Vielzahl an Fachmeinungen gebündelt an einem Ort einzuholen. Zudem können auf der Messe auch direkt Beratungstermine vereinbart werden“, sagt Sven Rapke, Projektleiter der hanseBAU.
Die Sonderschau „clever dämmen!“ in Halle 7 zeigt die große Bandbreite an Maßnahmen und Produkten, um Energie zu sparen. Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist die energetische Dämmung. Unternehmen für Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen bringen Licht ins Dickicht der Heizalternativen.
„Viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind verunsichert, welche Schritte im Zeichen des Energiesparens die richtigen sind. Und auch wie sie diese finanzieren sollen. Bei der hanseBAU und den Bremer Altbautagen können Besucher durch die große Anzahl an Anbietern die Lösungen finden, die zu ihnen passen“, sagt Rapke.
Die Sonderschau Garten bietet Ideen und Anregungen, wie dem heimischen Garten eine ganz persönliche Note gegeben werden kann und sich dieser in eine Oase zum tief Durchatmen verwandelt. Im Ausstellungsbereich WohnDesign präsentieren zahlreiche Handwerksbetriebe, Designer und Raumausstatter Möbel, Wanddekorationen, Accessoires und Bodenbeläge und zeigen, was in den eigenen vier Wänden möglich ist.
Im Tiny Village können Besucher zehn durchdacht geplante Minihäuser sehen und erleben, wie attraktiv das Leben auf engstem Raum sein kann.
Die vielfältigen Ausstellungsthemen werden durch ein breit gefächertes Vortragsprogramm abgerundet. In rund 130 Vorträgen geben Experten beispielsweise Tipps und Hinweise zur energetischen Sanierung, zur Schimmelbeseitigung und zu aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Im Rahmen der Ausbildungsinitiative hanseBAU 2024 findet am 19. Januar 2024 ein Aktionstag statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern haben die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Ausstellern über die Vorzüge einer handwerklichen Ausbildung auszutauschen oder sogar eine Lehrstelle zu finden. Schülerinnen und Schüler (ohne Anmeldung) erhalten bis zum 18. Lebensjahr am 19. Januar 2024 freien Eintritt. Schulklassen erhalten nach Anmeldung kostenfreien Eintritt. Die Anmeldung für Klassen ist unter www.hansebau-bremen.de/ausbildung möglich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der hanseBAU & Bremer Altbautage vom 19. bis 21. Januar 2024 in der MESSE BREMEN.
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de
(3.117 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Bitte nehmen Sie die hanseBAU & Bremer Altbautage in Ihren Veranstaltungskalender auf:
Datum: Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Januar 2024
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 10 Euro (ermäßigt 8,50 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 6 Euro
Karten vor Ort: plus 2 Euro
Mehr Infos: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.de
Pressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU zu ermöglichen, finden Sie Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.
Ihr Zugangspasswort lautet:hanseBau Bremen 2024
Link zur digitalen Pressemappe: https://cloud.m3b-bremen.de/s/sjQWYwGxZDBjoNL
Über die hanseBAU: Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und gilt als Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Ob Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten – jährlich vereint die Veranstaltung im Januar alle Gewerke in den Hallen 5 und 6. Parallel veranstaltet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens die Bremer Altbautage in der Messehalle 7. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
MESSE BREMEN · M3B GmbH
Jan Klaassen, T 0421 3505 – 654
jan.klaassen@m3b-bremen.de
www.messe-bremen.de