Heizenergie stellt immer noch den größten Anteil am Energieverbrauch privater Haushalte dar. Fossile Energieträger wurden über Jahrzehnte in unseren Heizungen verfeuert und haben so den Klimawandel mit angeheizt. Was heute noch als Gasheizung Standard in vielen Gebäuden ist, muss in Zukunft klimafreundlich werden. Dafür braucht es den Einsatz regenerativer Energieträger, einen effizienten Betrieb des Heizsystems und eine gute Dämmung des Gebäudes.
Mit Blick auf die aktuellen Heizkosten wollen sich immer mehr Haushalte unabhängig von fossiler Energie machen. Alternativen zur weitverbreiteten Gas- (oder auch Ölheizung) können die Besucher:innen auf der Sonderschau „Heiztechnik mit Zukunft“ erkunden. Hier geben die Expert:innen der neu gegründeten Wärmepumpeninitiative Bremen & Bremerhaven Antwort auf alle Fragen rund um Wärmepumpen, Geothermie und etwaige Bohrungen. Auf einer Karte des lokalen Netzbetreibers werden die Fernwärmepläne für die Bremer Stadtteile vorgestellt und bei der Themeninsel „Holzpelletheizung" erfahren die Besucher:innen mehr über die Herstellung von Holzpellets, die aus Sägespänen und Resthölzern als Nebenprodukte der Sägeindustrie hergestellt werden.
Save the Date: Bremer Altbautage 20. – 22. Januar 2023
Öffnungszeiten & Tickets Ausstellerliste & Hallenplan
Wärmepumpen
Sie nutzen die vorhandene Umgebungswärme - entweder aus der Luft, dem Erdreich oder dem darin gespeichertem Wasser. Betrieben werden Wärmepumpen momentan durch (regenerativen) Strom oder als Gas-Hybrid-System. Auf der Sonderfläche zeigen Ihnen die Bremer Altbautage die verschiedenen Arten von Wrämepumpen und wann sich die Installation lohnt.
Pelletheizung
Ein Heizsystem, das aus dem nachwachsendem Rohstoff Holz besteht. Pellets werden in der Regel aus Sägespänen gepresst, ein Nebenprodukt in Sägewerken, das so sinnvoll Verwertung findet. Die Verdichtung beim Pressen sorgt für den guten Brennwert und einen effizienten Betrieb. Moderne Pellet-Öfen funktionieren dabei vollautomatisch: die Pellets werden aus dem Lager automatisiert in den Kreisel befördert.
Fern- und Nahwärmenetze
Fern- und Nahwärmenetzte decken die Energieversorgung in Quartieren. Über das Nah- und Fernwärmenetz wird Wärme zwischen verschiedenen Gebäuden übertragen. Dabei kann auch dezentral erzeugte Energie eingespeist werden. Dadurch lassen sich beispielsweise verschiedene erneuerbare Energiequellen, wie Solaranlagen oder die Wärme aus Biogasanlagen, besonders effizient nutzen. Auf der Sonderfläche zeigen wir Ihnen den Aufbau solcher Wärmenetze und informieren Sie darüber, ob auch Sie Fernwärme beziehen können.
Solarthermie
Die Solarthermie macht Sonnenenergie nutzbar. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Gartenschlauch, der in der Sonne liegt: Die Sonneneinstrahlung erwärmt das Wasser. Bei der Solarthermie passiert dies über Solarflüssigkeit in Kollektoren, die dann mittels eines Wärmetauschers das Heizwasser erwärmt. Die Sonderfläche zeigt nicht nur die Funktionsweise der Solarthermie, sondern informiert auch zu Speichern und Kombinationsmöglichkeiten für die Wintermonate mit erhöhtem Heizbedarf und reduzierter Sonneneinstrahlung.